Obligatorischer Sozialbericht der Betreuungsbehörde soll Betreuerbestellungen einsparen

Bundesjustizministerium legt Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde vor Die Betreuungsbehörde soll in jedem betreuungsgerichtlichen Verfahren zur Bestellung einer Betreuung oder Anordnung eines Einwilligungsvorbehaltes angehört werden. Das ist der Kern der Maßnahmen, die das Bundesjustizministerium als Bestandteil…

WeiterlesenObligatorischer Sozialbericht der Betreuungsbehörde soll Betreuerbestellungen einsparen

Betreuungsvereine sollen ihr Ehrenamtler-Potential bei Gericht und Behörden besser „vermarkten“

Baden-Württembergisches Forschungsprojekt sieht unterschiedliche Einschätzungen zum Ehrenamt Querschnittsmitarbeiter der Betreuungsvereine in Baden-Württemberg machen ungenutzte Potentiale unter ihren ehrenamtlichen Betreuern auch zur Bestellung in schwierigeren Fällen geltend, während Richter und Behörden solche Fälle vorrangig Berufsbetreuern übertragen würden. Dies ist eines der…

WeiterlesenBetreuungsvereine sollen ihr Ehrenamtler-Potential bei Gericht und Behörden besser „vermarkten“

Betreuungsbehörden statt Gerichte als Entscheidungsinstanzen im Betreuungswesen?

Initiative zur Betreuungskosteneinsparung aus Nordrhein-Westfalen „Wir werden uns dafür einsetzen, dass eine rechtliche Betreuung nur dann eingerichtet wird, wenn dies zum Wohle der betroffenen Menschen erforderlich ist. Wir werden dafür eintreten, dass rechtliche Betreuungen vermieden werden, sofern andere Hilfen zur…

WeiterlesenBetreuungsbehörden statt Gerichte als Entscheidungsinstanzen im Betreuungswesen?

Berufsbetreuervergütungen nach Fallschwierigkeiten differenzieren

Maßnahmenkatalog des BGT für Durchsetzung des Erforderlichkeitsgrundsatzes Der Betreuungsgerichtstag e.V. fordert den Gesetzgeber auf, ein neues Vergütungssystem zu schaffen, das dem Trend zur Fallzahlsteigerung entgegenwirkt und schwierigere Fälle höher als einfache Fälle vergütet. In einem Forderungskatalog zur Stärkung des Erforderlichkeitsprinzips…

WeiterlesenBerufsbetreuervergütungen nach Fallschwierigkeiten differenzieren

Betreuungsbehörden wollen ein Viertel aller Betreuerbestellungen vermeiden

Deutscher Verein für Erstzuständigkeit der örtlichen Behörden zur Stärkung des Erforderlichkeitsgrundsatzes Die im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge organisierte Arbeitsgemeinschaft der örtlichen Betreuungsbehörden hält bis zu 25 % aller an die Betreuungsgerichte herangetragenen Verfahren zur Einrichtung rechtlicher Betreuungen…

WeiterlesenBetreuungsbehörden wollen ein Viertel aller Betreuerbestellungen vermeiden

Niedersachsen will dienstunfähigen Beamten 650 weitere Betreuungsfälle übertragen

Wenig neue Erkenntnisse durch Große Anfrage der SPD-Landtagsfraktion Die niedersächsische Landesregierung plant keine gesetzliche oder sonstige wesentliche Änderungen im Betreuungswesen des Landes. Aktivitäten sind nur bei der Einsparung von Haushaltsmitten für Betreuungen vorgesehen – durch den Einsatz ausgemusterter Landesbeamter als…

WeiterlesenNiedersachsen will dienstunfähigen Beamten 650 weitere Betreuungsfälle übertragen