Akteure des Betreuungswesens für Beibehaltung der rechtlichen Stellvertretung

Fachgespräch der interdisziplinären Arbeitsgruppe beim Bundesjustizministerium mit Verbandsvertretern Die Verbände des Betreuungswesens haben sich für eine Beibehaltung des Instrumentes der rechtlichen Stellvertretung ausgesprochen. In einem von Bundesjustizministerium veranstalteten Fachgespräch der interdisziplinären Arbeitsgruppe mit den Verbänden zur Zukunft des Betreuungswesens wurde…

WeiterlesenAkteure des Betreuungswesens für Beibehaltung der rechtlichen Stellvertretung

Unterstützung soweit wie möglich, stellvertretendes Handeln wenn nötig

Behindertenpolitische Stellungnahme des Bundesverbandes freier Berufsbetreuer e.V. Die rechtliche Stellvertretung soll als Instrument des Betreuungsrechts beibehalten werden; betreuungsvermeidende Unterstützungsstrategien werden begrüßt, aber als praktisch kaum realisierbar gesehen. Das ist der Kern der behindertenpolitischen Positionsbestimmung des BVfB „Die Rechte von Menschen…

WeiterlesenUnterstützung soweit wie möglich, stellvertretendes Handeln wenn nötig

Rechtliche Stellvertretung ist mit der UNO-Behinderten-rechtskonvention vereinbar

BVfB-Vorsitzender kritisiert Position der Lebenshilfe zur Reform des Betreuungsrechts „Artikel 12 der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen („Gleiche Anerkennung vor dem Recht“) enthält einen Vorrang von Unterstützungsmaßnahmen zur Ausübung der Rechts- und Handlungsfreiheit vor stellvertretendem Handeln. Dieses…

WeiterlesenRechtliche Stellvertretung ist mit der UNO-Behinderten-rechtskonvention vereinbar

Betreuungsvereine fordern sichere Finanzierung

BAGFW betont Notwendigkeit hoher Mitarbeiterqualifikation Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), neben der Bundeskonferenz der Betreuungsvereine (BUKO) die zweite Interessenvertretung der Betreuungsvereine, vertretenen Vereine erinnern in einer Stellungnahme die Politik daran, dass die Vermeidung von vergüteten Betreuungen mit…

WeiterlesenBetreuungsvereine fordern sichere Finanzierung

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe will betreuungsvermeidende Hilfen – irgendwie

Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Betreuungsrechts will Betreuungsbehördengesetz erweitern Die Vorgabe des Bundesjustizministeriums, dass die örtlichen Betreuungsbehörden verstärkt betreuungsvermeidende Hilfen erbringen sollen, hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Betreuungsrechts schnell und eifrig umgesetzt. Schon sechs Wochen nach der in der…

WeiterlesenInterdisziplinäre Arbeitsgruppe will betreuungsvermeidende Hilfen – irgendwie

Markus Kurth: Betreuungsvermeidung durch Kommunen kaum erfolgversprechend

Fachgespräch der Bundestagsfraktion der Grünen zur Weiterentwicklung des Betreuungsrechts Eine Strategie zur Vermeidung von Betreuungen durch Bereitstellung anderer Hilfen, wie sie sich die  Bundesregierung wünscht, könne kaum bei den örtlichen Betreuungsbehörden angesiedelt werden, so Markus Kurth, der sozial- und behindertenpolitische…

WeiterlesenMarkus Kurth: Betreuungsvermeidung durch Kommunen kaum erfolgversprechend

Änderungen betreuungsrechtlicher Regelungen vorgeschlagen

Verbände sehen gesetzgeberischen Handlungsbedarf Die ersten Ergebnisse der Arbeiten auf den Prüfständen liegen jetzt vor. Nachdem im Jahr 2010 in den Stellungnahmen zu den Auswirkungen der UNO-Behindertenrechtskonvention auf das Betreuungswesen die Standardformulierung lautete, dass einzelne gesetzliche Tatbestände im Betreuungsgesetz „auf…

WeiterlesenÄnderungen betreuungsrechtlicher Regelungen vorgeschlagen

Mehrzahl der Betreuungsbehörden im Interessenkonflikt mit Sozialhilfegewährung

IRÖB untersucht organisatorische Einbindung der Betreuungsbehörden in Landkreisen In 48 % der 300 Landkreisverwaltungen haben die Mitarbeiter der Betreuungsstellen unmittelbare Vorgesetzte, die über kommunale Sozialhilfeleistungen nach dem SGB XII entscheiden. Dies ergab eine Auswertung der Geschäftsverteilungspläne der Kreisverwaltungen durch das…

WeiterlesenMehrzahl der Betreuungsbehörden im Interessenkonflikt mit Sozialhilfegewährung