Fallschwierigkeiten der Betreuungsfälle können nach Diagnosen eingeteilt werden

Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Röttgers legt Grundlage für ein differenziertes Vergütungssystem Erstmals vor zehn Jahren hat im Vorfeld des 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, ohne weitere Begründung, behauptet, zwischen den die Betreuungsbedürftigkeit begründenden Diagnosen und der Schwierigkeit des Betreuungsfalles sowie dem Zeitaufwand…

WeiterlesenFallschwierigkeiten der Betreuungsfälle können nach Diagnosen eingeteilt werden

Betreuungsvermeidende Hilfen sind keine Beschäftigungsalternative für Berufsbetreuer

BVfB: Große Mehrheit der Betroffenen braucht Betreuer mit Vertretungsbefugnis Der Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V. hat in einem Grundsatzpapier zum Verhältnis von „Rechtlicher Betreuung und betreuungsvermeidenden Hilfen“ Stellung genommen und setzt sich auseinander mit Positionen, die in der Behindertenhilfe und vom…

WeiterlesenBetreuungsvermeidende Hilfen sind keine Beschäftigungsalternative für Berufsbetreuer

Bundesfinanzminister will über Umsatzsteuererstattung erst nach der Wahl entscheiden

Veröffentlichung des BFH-Urteils im Bundessteuerblatt voraussichtlich erst im Oktober Vor der Bundestagswahl wird es nicht mehr zu einer Veröffentlichung der Entscheidung des Bundesfinanzhofes V R 7/11 im Bundessteuerblatt kommen. In einem noch laufenden Finanzgerichtsverfahren wollte das beklagte Finanzamt noch kein…

WeiterlesenBundesfinanzminister will über Umsatzsteuererstattung erst nach der Wahl entscheiden

„Geeignete Stellen“ sind nicht die Zukunft des Betreuerberufes, sondern ein Faktor zu seiner Abwicklung

Die realitätsferne Position des BdB zur notwendigen Betreuerbestellung dient handfesten Interessen – nur nicht denen der Betroffenen und der Berufsbetreuer In einer betreuungsgerichtlichen Anhörung werden drei Menschen, bei denen eine psychische Krankheit und/oder geistige/psychische Behinderung besteht und Anhaltspunkte dafür vorliegen,…

Weiterlesen„Geeignete Stellen“ sind nicht die Zukunft des Betreuerberufes, sondern ein Faktor zu seiner Abwicklung

BdB: Nur wer Betreuerbestellung ablehnt, braucht noch einen Betreuer

Berufsverband fordert im Bundestag, Betreuerbestellungen um 69 % zu reduzieren Ein radikaler Sparvorschlag für alle die Rechtspolitiker, die das Betreuungswesen gerne bis auf einen unabdingbaren Restbestand abwracken wollen, kommt vom Berufsverband der Berufsbetreuerinnen (BdB): nur wer sich gegen die Bestellung…

WeiterlesenBdB: Nur wer Betreuerbestellung ablehnt, braucht noch einen Betreuer

Betreuungsbehörden haben nicht die Aufgabe, Einsparungen für die Justizkassen zu erzielen

BVfB fordert Kommunen auf, nur qualifizierte Bewerber als Berufsbetreuer vorzuschlagen Die Kommunen sollen entsprechend den „Empfehlungen für Betreuungsbehörden bei der Betreuerauswahl“ der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) keine Berufsbetreuerbewerber mehr vorzuschlagen, die über keine verwertbare Ausbildung…

WeiterlesenBetreuungsbehörden haben nicht die Aufgabe, Einsparungen für die Justizkassen zu erzielen

Standards für Betreuertätigkeit entwickeln – auch für Ehrenamtliche

Bernd Schulte entwirft Professionalisierungsstrategie für das Betreuungswesen Die verbindliche Festschreibung von Standards und die Kontrolle ihrer Einhaltung für berufsmäßige Betreuer solle nicht daran scheitern, dass dadurch möglicherweise der „Graben“ zwischen familiären und ehrenamtlichen Betreuern einerseits und Berufsbetreuern andererseits vertieft werde.…

WeiterlesenStandards für Betreuertätigkeit entwickeln – auch für Ehrenamtliche