Berufsbetreuer müssen von gerichtlicher Genehmigung unverzüglich Gebrauch machen

Bei fristgebundenen Entscheidungen organisatorische Vorkehrungen treffen Wenn eine betreuungsgerichtlich genehmigungsbedürftige Willenserklärung innerhalb einer gesetzlichen Notfrist abzugeben ist, dann muss von der Genehmigung innerhalb der Erklärungsfrist Gebrauch gemacht werden. Das Oberlandesgericht Brandenburg stellte im Fall einer Erbausschlagung mit Beschluss vom 22.…

weiterlesenBerufsbetreuer müssen von gerichtlicher Genehmigung unverzüglich Gebrauch machen

BGT: Rechtliche Betreuung ist auch unterstützte Entscheidungsfindung

Positionspapier des Betreuungsgerichtstages e. V. weist Kritik am Betreuungsrecht zurück Die Stellvertretungsbefugnis der Betreuer ist vorrangig ein Mittel der Unterstützung des betreuten Menschen. Das deutsche Betreuungsrecht steht in Übereinstimmung mit den Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention. Es stellt ein „System der unterstützenden…

weiterlesenBGT: Rechtliche Betreuung ist auch unterstützte Entscheidungsfindung

Keine Anrechnung der Aufwandsentschädigung ehrenamtlicher Betreuer auf Alg II

Erste Sozialgerichtsentscheidung noch nicht rechtskräftig Die Aufwandsentschädigung ehrenamtlicher Betreuer wird auf deren Ansprüche auf Arbeitslosengeld II nicht als Einkommen angerechnet. Das Sozialgericht Cottbus stellte mit Urteil vom 20.08.2014 (S 2 AS 3428/12) fest, dass die jährliche Aufwandsentschädigung tatsächlich nur  die…

weiterlesenKeine Anrechnung der Aufwandsentschädigung ehrenamtlicher Betreuer auf Alg II

Förderfähige Riesterverträge zu jedem Zeitpunkt unpfändbar

Berufsbetreuer sollten prüfen, ob Förderantrag  gestellt ist Das angesparte Altersvorsorgevermögen eines Riester-Vertrages ist auch dann unpfändbar, wenn es noch keine Fördermittel enthält, aber gefördert werden könnte. Das Landgericht Aachen untersagte mit Urteil vom 8.4.2014 (3 S 76/13) die Pfändung eines…

weiterlesenFörderfähige Riesterverträge zu jedem Zeitpunkt unpfändbar